Schmetterlinge gehören sicherlich zu den bekanntesten und beliebtesten Insekten. Die wissenschaftliche Bezeichnung Lepidoptera kommt aus dem Griechischen und bedeutet Schuppenflügler. Es gibt rund 180.000 verschiedene Schmetterlingsarten und jährlich werden über 500 neue Arten entdeckt. Schmetterlinge werden in der Entomologie (Insektenkunde) in zwei Gruppen eingeteilt: Tagfalter und Nachfalter. Die Flügel der Tagfalter sind meist bunt gefärbt und werden über dem Körper gefaltet. Im Gegensatz dazu sind die Nachfalter, wie der Name schon sagt, eher in der Nacht aktiv, ihre Flügel sind eher unauffällig gefärbt und werden flach auf dem Körper abgelegt.
In Österreich gibt es rund 4.000 Schmetterlingsarten, davon sind "nur" rund 200 Tagfalter. Die bekanntesten unter ihnen sind zweifellos der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Admiral. Der Zitronenfalter und das Tagpfauenaufe überwintern als erwachsene Tiere und sind deshalb oft bereits zu Beginn des Frühlings zu sehen.
Wenn Sie mehr über heimische Schmetterlinge wissen möchten, empfehlen wir Ihnen Schmetterlinge - Zauber der Natur. Dieser Folder wurde von der Umweltberatung in Kooperation mit dem Schmetterlinghaus erstellt und bietet sowohl Kindern als auch Schmetterlingsliebhabern viele interessante Fakten und Bilder zu heimischen Schmetterlingen.